WordPress zählt zu den beliebtesten Content-Management-Systemen weltweit - ideal für Blogs, Unternehmensseiten oder private Webauftritte.
In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Welt von WordPress: Von der Auswahl eines geeigneten Webhosters und eine Gegenüberstellung der verschiedenen Installationsarten (inkl. Docker-Container) über die grundlegende Konfiguration bis hin zur Erstellung und Verwaltung von Inhalten. Sie lernen die wichtigsten Elemente der WordPress-Oberfläche kennen, die Strukturierung Ihrer Website mit Menüs, Kategorien und Stichworten, sowie den Einsatz von Themes und Plugins zur individuellen Gestaltung und Erweiterung aufzusetzen. Auch Themen wie Updates, Sicherheitsaspekte und das Einbinden von Kontaktformularen wird behandelt.
In dem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie eine einfache exemplarische WordPress Installation von Anfang an in einer Docker Umgebung als Container durchgeführt wird. In dem Kurs können Hinweise gegeben werden, wie eine solche Webseite bestellt wird und worauf dabei zu achten ist.
Der Kurs findet als Webkonferenz statt. Sie benötigen einen modernen Browser, einen stabilen Internetzugang, eine Soundkarte mit Mikrofon (alternativ auch Telefon möglich) für die Sprachkommunikation. Video ist empfehlenswert aber nicht Bedingung.
Voraussetzungen: Allgemeine Computerkenntnisse, sowie ein sicherer Umgang mit dem Internet werden vorausgesetzt. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen, Selbstständige, Blogger:innen oder Vereinsmitglieder, die ihre eigene Website mit WordPress gestalten oder verwalten möchten - ganz ohne Vorkenntnisse in Webentwicklung.
Ergänzende Angebote:
ab 5. Juli:
Grundlagen der Container-Technologie mit Dockerab 20. September:
Home-Automation Grundkursab 8. November:
Home-Automation Aufbaukurs6. Dezember:
VPN als Container einrichtenEingeplant bei diesem Termin ist eine einstündige Mittagspause, etwa zwischen 12 und 13 Uhr.
Dieser Termin findet online via WebEx statt. Sie benötigen einen modernen Browser, einen stabilen Internetzugang, eine Soundkarte mit Mikrofon (alternativ auch Telefon möglich) für die Sprachkommunikation. Video ist empfehlenswert aber nicht Bedingung.